Das GesundheitsCockpit (GeCo) ist mittlerweile fest in der Produktwelt von BITMARCK etabliert und bietet mit seinen umfangreichen Funktionen eine ganze Reihe von Mehrwert für die Versicherten unserer Kundinnen und Kunden. Die BKK B. Braun Aesculap setzte vor Kurzem einen besonderen Meilenstein in der Entstehungsgeschichte des GeCos: Erstmals wurde das Komplettpaket von BITMARCK mit allen relevanten Onlineprodukten ausgerollt – von der bitGo_App über bitGo_Web bis hin zum bitIAM. In dieser Konstellation zeigt sich das reibungslose Zusammenspiel des gesamten BITMARCK-Portfolios in der Praxis in vollem Ausmaß.
Durch den Einsatz des durch BITMARCK entwickelten bitIAMs entfällt für die Versicherten künftig ein zusätzlicher Registrierungsschritt, da sowohl die elektronische Patientenakte (ePA) als auch die Krankenkassen-App auf dasselbe „Identity Access Management“-Tool zurückgreifen. Damit tritt BITMARCK den Beweis an, dass das GeCo nicht nur mit Fremdprodukten im Kontext IAM, sondern auch mit der Eigenentwicklung problemlos funktioniert. Die BKK B. Braun Aesculap profitiert somit als erste Krankenkasse von einer Digitalproduktpalette aus einer Hand ohne weitere Abhängigkeiten zu Drittanbietern. Ebenfalls erfreulich: Der gesamte Rollout-Prozess konnte mit einer fehlerfreien Durchführung ohne Störmeldungen oder Komplikationen überzeugen. Hier bestätigt sich, dass die Abläufe – nicht zuletzt durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kundinnen und Kunden – inzwischen eingespielt sind und der Übergang von der Entwicklung über die Testphase bis in den laufenden Betrieb reibungslos erfolgt.
Erweiterung bestehender GeCo-Module
Im Rahmen der Weiterentwicklung des GesundheitsCockpits wurden in den vergangenen Monaten vier der bestehenden Module weiter ausgebaut und um zusätzliche Funktionen und Mehrwerte ergänzt. Hierzu zählen die Anwendungsfälle „Medikation“, „Vorsorge“, „Impfen“ und „eAU-Quittung“.
Bei der Funktion „Medikation“ ging es vor allem darum, das komplexe Thema des Medikationsmanagements für die Nutzerinnen und Nutzer noch intuitiver zu gestalten. Basis für die Anpassungen und Erweiterungen bildete neben den Eindrücken und dem Feedback der beteiligten Krankenkassen auch ein eigens eingeholtes Meinungsbild von Versicherten. Durch den Einsatz von ifap THERAFOX können die Versicherten Medikations- und Wechselwirkungschecks durchführen und erhalten Informationen sowie Hinweise zu Präparaten. Dabei werden individuelle Patientenparameter wie Alter, Diagnosen oder Allergien berücksichtigt.
Im Bereich „Vorsorge“ laufen derzeit Analysen für die kassenindividuelle Abbildung von Satzungsleistungen. Darüber hinaus sollen zukünftig weitere Informationen für Versicherte eingeblendet und angepasst werden können. Das Modul „Impfen“ erhielt eine optimierte Suchfunktion, die eine vereinfachte Suche nach Impfstoffen ermöglicht. Push-Benachrichtigungen bei neuen Impfempfehlungen sollen das Modul künftig ergänzen, ebenso wie die Berücksichtigung von Auslandsaufenthalten und damit verbundenen Reiseschutzimpfungen.
Die „eAU-Quittung“ bietet den Versicherten bereits heute einen spürbaren Mehrwert im Kontext der Telematikinfrastruktur und der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Denn sie sorgt dafür, dass die Benutzerin bzw. der Benutzer eine Information über den Empfang und die Verarbeitung einer eAU erhält und die AU-Daten in der Krankenkassen-App angezeigt werden. Um den Vernetzungsgedanken noch weiter auszubauen, ist als nächste Ausbaustufe die Implementierung der Diagnoseübernahme einer eAU „per Klick“ in die GeCo-Gesundheitsdaten geplant.
Weitere Module für noch mehr Versichertennutzen
Mit den bestehenden Modulen ist beim GeCo aber noch kein Ende in Sicht. BITMARCK arbeitet kontinuierlich daran, den Versichertennutzen zu steigern und weitere Mehrwerte für den Anwender zu schaffen. Bereits in Planung ist das Modul „Schwangerschaft“, das zukünftig den Mutterpass aus der ePA importieren und die dort hinterlegten Daten als Basis nutzen soll. Regelleistungen und Angebote für Geburtsvorbereitungskurse werden angezeigt, individuelle Kalendereinträge sowie Erinnerungen können erstellt werden.
Derzeit in der Analyse befinden sich das Modul „FAMI“ zur Mitverwaltung von Familienmitgliedern in Anlehnung an die Logik und den Aufbau der bitGo_App. Auch Möglichkeiten für weitere individuelle Push-Benachrichtigungen im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben werden zurzeit abgestimmt.
Parallel zur fachlichen Weiterentwicklung des GeCos befassen wir uns intensiv mit der Planung und der Vorbereitung weiterer Rollouts bei diversen Krankenkassen unterschiedlichster Größen. Die ersten Testphasen sind bereits gestartet. Wir freuen uns sehr über das große Interesse am GesundheitsCockpit und werden natürlich kontinuierlich über die weiteren Entwicklungen berichten.