Unter dem Dach der Produktsuite Process Excellence|ng stellt BITMARCK die Produkte Process Mining|ng, Process Monitoring|ng und Process Tracking|ng zur Verfügung. Mit dem Fokus auf Prozess­transparenz stellt die Produktpalette neben der Aktionssteuerung|ng einen wichtigen Meilen­stein in der Automatisierung und Optimierung interner Abläufe bei den Krankenkassen dar. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die einzelnen Lösungen vor und geben einen Einblick in den aktuellen Stand der Einführung.

Process Mining|ng, Process Monitoring|ng und Process Tracking|ng bilden im Zusammen­spiel eine hochintegrierte, erweiterbare und performante Gesamtlösung für die Darstellung von Prozessen und Prozessabläufen einer Krankenkasse. Sie nutzen als Datenbasis die Eventdateninfrastruktur und stellen ausgewählte Prozessabläufe aus unterschiedlichen Blickwinkeln für Fachexperten, Führungskräfte, Sachbearbeiter oder die Versicherte bzw. den Versicherten dar. Die Oberflächen sind in der Basiskonfiguration der Modellkasse|ng sowie im Falle des Process Tracking|ng in der Fallakte|ng und dem digitalen Postfach der bitGo_Suite integriert und ergänzen in diesem Bereich das bestehende Produktspektrum.

eAU-Quittung als erstes Anwendungsfeld für Process Tracking|ng

In der ersten Ausbaustufe ermöglicht das Process Tracking|ng die Ausgabe der eAU-­Quittung an die Versicherte bzw. den Versicherten im GeCo, dem digitalen Postfach der bitGo_Suite oder über Produkte von Drittanbietern. Neben der zeitnahen Übermittlung der Daten lag der konzeptionelle Fokus bei der Entwicklung auf einer schnellen und unkomplizierten Erweiterbarkeit von Tracking-­Informationen. Als Pilotkassen für den Betrieb von Process Tracking|ng unterstützen die IKK Südwest und die SBK die Einführung.

Alle Prozesse im Blick mit Process Monitoring|ng

Das Produkt Process Monitoring|ng bietet den Krankenkassen in der ersten Ausbaustufe einen zentralen Überblick über alle aktuellen automatisierten Prozesse aus den Workflows in BITMARCK_21c|ng, der AktionssteuerungIng und zukünftig auch den Batchprogrammen. In Planung befindet sich darüber hinaus die Anbindung des Integrationsservers, der bitGo_Suite sowie zertifizierter Partner­systeme.

Bei Bedarf lässt sich die zentrale Sicht auf die automatisierten Prozessdaten über eine Verlinkung in das Statusregister der Aktionssteuer|ng oder die Workflows vertiefen. Auf diese Weise gelangen die Nutzerinnen und Nutzer direkt zu den systemspezifischen Detail­informationen und haben die Möglichkeit, hier operativ einzugreifen.

Rekonstruktion und Analyse von Prozessen mit Process Mining|ng

Process Mining|ng ermöglicht es, Prozesse auf Basis von digitalen Spuren in IT-Systemen – beispielsweise in BITMARCK_21cIng, der bitGo_Suite oder Drittsystemen – über System­­grenzen hinweg zu rekonstruieren und zu analysieren. Der große Nutzen der Lösung: Werden definierte Kennzahlen in einem kritischen Bereich identifiziert, lässt sich die Ursache prozessorientiert visualisieren. Process Mining|ng berechnet auf Basis der übermittelten Datenevents aus den operativen Systemen die Gesamtheit der tatsächlich ausgeführten Prozesse und ihrer Varianten. Zu diesen werden dynamisch Prozesskennzahlen berechnet und diverse Filterparameter für die Auswertung bereitgestellt. Auf diese Weise erhalten Nutzerinnen und Nutzer vollständige Transparenz über ihre internen Abläufe, Prozessschwachstellen und die Auslastung der Organisationsbereiche über einen zeitlichen Horizont von bis zu fünf Jahren.

Aktueller Stand der Pilotierung

Die Pilotierung der Produkte Process Mining|ng und Monitoring|ng wurde über die Audi BKK hinaus ausgeweitet. Derzeit befinden sich die Systeme bei der IKK classic, der SBK sowie der DAK-Gesundheit im Aufbau. Ziel ist es, diese im vierten Quartal 2022 inklusive der Anbindung an das VM-Tool produktiv zu setzen.

Bereits im September 2021 wurde das Process Mining|ng aktiv an die Produktionsumgebung der Audi BKK angebunden und gestartet. Momentan werden dort aus den Quell­systemen 21c_kern, Aktionssteuerung|ng und Workflow|ng täglich durchschnittlich 300.000 Datenevents zu vier Prozesstypen verarbeitet. Während über den sogenannten Initial Load zunächst historische Daten verfügbar gemacht wurden, können durch die Kranken­kasse mittlerweile knapp 10 Millionen Prozess­instanzen im Rahmen ausgewertet werden.

Bei der Audi BKK arbeiten zum aktuellen Zeitpunkt bereits 35 angemeldete User aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen mit den Dashboards in der Modellkasse|ng. Das Feedback bezüglich Systemstabilität, Aktualität und Zuverlässigkeit des Daten­bestands fällt dabei sehr positiv aus. Vor diesem Hintergrund stehen wir kurz vor der Marktfreigabe der Version 1_00. Die Vorbereitungen für die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur sowie die Durchführung der Installation für weitere Krankenkassen in den Rechenzentren laufen.

Weitere Informationen im Kundenportal

In unserem Kundenportal mein.bitmarck.de finden Sie eine umfangreiche Produktdokumentation für die User in der Krankenkasse sowie spezielle Manuals für Installation und Betrieb durch die Rechenzentren.